Datenschutzerklärung der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund e.V.
1. Allgemeine Informationen und Begrifflichkeiten
Die Rudolf-Steiner-Schule Dortmund e.V. freut sich über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und den Angeboten auf unserer Website.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für die Rudolf-Steiner-Schule Dortmund e.V. einen hohen Stellenwert. Wir möchten Sie daher in diesem Dokument darüber informieren, welche Daten bei Ihrem Besuch dieser Website erhoben werden und wie diese Daten von uns verarbeitet und genutzt werden.
Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten stets im Einklang mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und mit weiteren landesspezifischen gesetzlichen Bestimmungen, wie z.B. dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Diesen Grundsätzen folgend setzt die Rudolf-Steiner-Schule Dortmund e.V. als Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um einen möglichst hohen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Wir haben uns bemüht, die Datenschutzerklärung in leicht verständlicher Sprache zu verfassen. An manchen Stellen lässt sich jedoch der Gebrauch von juristischen Begriffen nicht ganz vermeiden. Sollten Sie diesbezüglich Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten.
- Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung benutzt Begriffe aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden als DS-GVO bezeichnet). Erläuterungen zu diesen Begriffen können Sie in der DS-GVO unter folgendem Link abrufen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE
- Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO und sonstiger Gesetze und Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist – sofern nicht anders benannt:
Rudolf-Steiner-Schule Dortmund e.V.
Mergelteichstraße 51
44225 Dortmund
Telefon: 02 31 47 64 80 -0
Telefax: 02 31 47 64 80 -70
E-Mail: kontakt(at)rss-do.de
Website: www.rudolf-steiner-schule-dortmund.de
- Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten:
Der externe Datenschutzbeauftrage des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Jörg Goldmann
Limbecker Str. 19
44388 Dortmund
Telefon: +49 231-7903142
E-Mail: info(at)edvgoldmann.de
Sie können sich als Betroffener jederzeit bei allen Fragen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
- Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf Sie persönlich beziehen lassen können. Dies sind z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten, IP-Adresse.
Wenn Sie mit uns über ein Kontaktformular oder per E-Mail-Kontakt aufnehmen, werden die übermittelten Daten automatisch gespeichert, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können. Diese Daten werden nur für den Zeitraum gespeichert, wie diese Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich sind. Sofern es durch europäische Richtlinien oder vom Gesetzgeber erlassene Vorschriften und Gesetze vorgegeben ist, kann die Speicherung der Daten auch länger erfolgen. Dieser Zeitraum richtet sich dann nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Ihre Daten werden nur für die vorgeschriebenen Zwecke verwendet.
Entfällt der Speicherzweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften von uns gelöscht.
- Rechte der betroffenen Person
Gegenüber uns haben Sie als betroffene Person folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind (nachfolgend „Daten“ genannt):
- Das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO). Dies schließt u.a. folgende Informationen ein:
- die mit den Daten verbundenen Verarbeitungszwecke
- verfügbare Informationen über die Herkunft der Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden
- die Kategorisierung der Daten
- die geplante Speicherdauer sowie die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- sofern eine automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling betrieben wird: Informationen über die Logik dieser Prozesse sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen auf die betroffene Person
- Recht auf Berichtigung und Vervollständigung von Daten (Art. 16 DS-GVO)
- Recht auf Löschung der Daten (Art. 17 DS-GVO) aus folgenden Gründen:
- Die Speicherung der Daten ist für den verarbeitenden Zweck nicht mehr notwendig.
- Löschung aufgrund eines durch Sie ausgesprochenen Widerrufs der Einwilligung, sofern die nicht anderen Rechtsvorschriften entgegenstehen, die der für die Verarbeitung Verantwortliche unterworfen ist.
- Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Löschung der Daten aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung.
- Löschung von Daten von Kindern, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und für die keine Einwilligung der elterlichen Verantwortung vorliegt.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) aufgrund folgender Voraussetzungen:
- Falls die Richtigkeit der Daten von der betroffenen Person bestritten wird, wird für eine Dauer, die die Überprüfung der Daten durch den Verantwortlichen erlaubt, die Verarbeitung der Daten eingeschränkt.
- Bei unrechtmäßiger Verarbeitung, bei der die betroffene Person statt Löschung eine Einschränkung wünscht.
- Weitere Gründe, die sich aus DS-GVO Artikel 21, Absatz 1 ergeben
- Recht auf Datenübertragbarkeit in einem strukturierten, gängigen maschinenlesbaren Format, sofern diese Übertragung keinem öffentlichen Interesse widerspricht (Art. 20 DS-GVO)
- Recht auf Widerspruch der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen nach DS-GVO Artikel 6 Absatz 1 lit f) erhoben wurden (Art. 21 DS-GVO). Dies gilt insbesondere in folgenden Fällen:
- Die Verarbeitung erfolgt vom Verantwortlichen, um Direktwerbung zu betreiben. Hiergegen kann jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch eingelegt werden.
- Sofern die Daten für ein mit der Direktwerbung in Verbindung stehendem Profiling benutzt werden, kann auch gegen dieses Profiling ohne Angaben von Gründen jederzeit Widerspruch eingelegt werden.
- Das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO). Dies schließt u.a. folgende Informationen ein:
Bitte wenden Sie sich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen (siehe 2.) oder an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe 3.), um Ihre Rechte wahrzunehmen. Wir werden Ihren Rechtsansprüchen innerhalb der in DS-GVO Artikel 12 genannten Fristen nachkommen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist der
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Sofern bei den beschrieben Verarbeitungsvorgängen nichts anderes genannt wird, erfolgt die Verarbeitung der Daten nach folgenden Regelungen:
- Sofern eine Einwilligung zu der Verarbeitung der Daten eingeholt werden muss, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von DSGVO Artikel 6 a
- Sofern die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt, so ist DSGVO Artikel 6 b die Grundlage der Verarbeitung.
- Sollte der Verantwortliche der Verarbeitung einer rechtlichen Verpflichtung zur Verarbeitung unterliegen, so ist DSGVO Artikel 6 c die Grundlage der Verarbeitung.
- Im Falle des Schutzes von lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder anderen natürlichen Personen ist DSGVO Artikel 6 d die Grundlage der Verarbeitung.
- Zudem ist es möglich, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf DSGVO Artikel 6 f basiert. Basierend auf dieser Rechtsgrundlage dürfen personenbezogene Daten auch dann rechtmäßig verarbeitet werden, wenn diese nicht von den vorher genannten Rechtsgrundlagen erfasst werden und die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund e.V. oder Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen.
- Berücksichtigung berechtigter Interessen
Wird in den Beschreibungen der Datenverarbeitungsvorgänge nicht anderes genannt, so besteht das berechtigte Interesse der der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund e.V. nach DSGVO Artikel 6 f in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit und der daraus resultierenden Öffentlichkeitsarbeit.
- Änderungen an der Datenschutzerklärung
Die Rudolf-Steiner-Schule Dortmund e.V. behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unangekündigt zu ändern. Sie finden die jeweils aktuelle Version auf unserer Website und können sich dort jederzeit über die geltende Datenschutzerklärung informieren.
2. Verarbeitung von Daten auf unserer Website
- Erhebung und Verwendung von Daten
Je nachdem, ob Sie unseren Internetauftritt nur zu Informationszwecken aufsuchen oder ob Sie spezielle Angebote wie z.B. Kontaktformulare benutzen, werden andere Daten erhoben und verarbeitet. Im Folgenden klären wir sie über diese Datenerhebung und Datenverarbeitung auf.
- Erhobene Daten bei rein informatorischer Nutzung
Von Ihrem Browser an unseren Webserver übertragene Daten:
- IP-Adresse
- Datum / Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzone bzw. Differenz zur GMT
- Inhalt der Anforderung / Anfrage des Browsers
- Zugriffsstatus / HTTP-Status
- die jeweils übertragene Datenmenge
- Website von der die Anfrage kommt / Referrer
- Browser-Typ, -Version und -Sprache
Zusätzlich werden bei der Nutzung unserer Website für den technischen Betrieb unserer Website erforderliche Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die dafür sorgen, dass wir bestimmte Informationen erhalten. Cookies stellen keine Gefahr für Ihren Computer dar, da diese keine Programme ausführen oder Schadsoftware auf Ihren Computer übertragen können. Cookies werden dazu genutzt, um unsere Website benutzerfreundlicher und einfacher bedienbar zu machen.
Folgende Cookies werden von unserem Internetangebot benutzt:
- Transiente Cookies:
Transiente Cookies sind z.B. Session-Cookies unseres Content Management Systems. Dadurch kann Ihre Browsersitzung wiedererkannt werden, wenn sie auf die Website zurückkehren. Diese Cookies werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. - Persistente Cookies
Diese Cookies werden automatisiert nach einer bestimmten Dauer gelöscht. Sie werden nicht mit dem Schließen des Browsers gelöscht.
- Transiente Cookies:
Über die genannten für den technischen Betrieb unserer Website erforderlichen Cookies hinaus verwendet unsere Website keine weiteren Cookies, z.B. zu Marketingzwecken oder zum Profiling.
In Ihrem Browser können Sie einstellen, welche Cookies angenommen oder abgelehnt werden sollen. Wenn Sie das Setzen aller Cookies deaktivieren, kann dies einige Funktionen unserer Website einschränken. Sie können einzelne oder alle Cookies auch jederzeit mit Ihrem Browser löschen.
- SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
- YouTube Videos
Wir verwenden auf unserer Website eingebettete YouTube Videodateien. YouTube ist ein Dienst von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die europäische Verantwortung hierfür liegt bei Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland.
Unsere YouTube-Videos wurden mit der „NoCookie“-Option aus den erweiterten Datenschutzeinstellungen bei YouTube eingebettet. Dadurch wird verhindert, dass automatisch personenbezogene Daten bei Google gespeichert werden.
Sobald Sie ein Video anklicken und starten, werden die Google-Server für den YouTube-Dienst kontaktiert. In diesem Fall ist eine Übertragung von personenbezogenen Daten an die Google-Server für den YouTube-Dienst möglich, auf die wir keinen Einfluss haben. Darüber hinaus führt der Aufruf unserer Website dazu, dass Google eine Verbindung zu seinem Dienst Doubleclick aufbaut. Dies geschieht auch dann, wenn das eingebettete Video selbst weder angeklickt noch abgespielt wird. Diese Verbindung zu DoubleClick, auf die wir keinen Einfluss haben, führt nicht dazu, dass DoubleClick-Cookies gesetzt werden.
- reCAPTCHA
Wir verwenden den Dienst reCAPTCHA der Firma Google Inc. Die europäische Verantwortung hierfür liegt bei Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland. Mit reCAPTCHA überprüfen wir bei der Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter, ob Sie auch tatsächlich ein Mensch aus Fleisch und Blut sind und kein Roboter, ein Trojaner oder Spam-Software. Rechtsgrundlage hierfür ist gemäß Art. 6, Absatz 1, lit. f) DS-GVO unser berechtigtes Interesse, unsere Newsletter-Anmeldung vor missbräuchlicher Nutzung zu schützen.
reCAPTCHA erfasst personenbezogene Daten unserer Website-Besucher und versucht daraus abzuleiten, ob es sich bei diesen Usern auch wirklich um Menschen handelt. In diesem Zusammenhang können z.B. (zumeist gekürzte) IP-Adressen und andere Daten, die Google für den reCAPTCHA-Dienst benötigt, an Google versendet werden. Dabei wird Ihre IP-Adresse nur dann mit anderen Google-Daten kombiniert, wenn Sie während der Verwendung von reCAPTCHA mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Auf die mögliche Übertragung personenbezogener Daten an Google im Zuge der Nutzung von reCAPTCHA haben wir keinen Einfluss.
- Bildungsspender
Wir haben auf unserer Website ein Werbebanner für die Webplattform Bildungsspender eingebettet. Bildungsspender gehört zu den erfolgreichsten Charity-Kauf-Plattformen in Deutschland. Hier können Sie die Rudolf-Steiner-Schule beim Online-Shopping ganz einfach und ohne Mehrkosten unterstützen. Wenn Sie auf das Bildungsspender-Banner auf unserer Website klicken, werden Sie unmittelbar auf die Website https://www.bildungsspender.de/rss-do weitergeleitet. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website gilt die zugehörige Datenschutzerklärung von bildungsspender.de. Auf eine mögliche Übertragung personenbezogener Daten beim Aufruf der o.g. Website haben wir keinen Einfluss.
3. Newsletter
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Nutzer haben die Möglichkeit, auf unserer Website unseren Newsletter zu abonnieren. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die aus der Eingabemaske abgefragten Daten an uns übermittelt. Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
- IP-Adresse des Rechners des Anmeldenden
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Im Rahmen des Anmeldevorgangs wird eine Einwilligung durch ein sog. Double-Opt-In-Verfahren eingeholt. Wir nutzen zu Erstellung und Versand das Newsletter-Tool „rapidmail“. Aus technischen Gründen erfasst rapidmail die folgenden personenbezogenen Daten der E-Mail-Empfänger:
- Datum und Uhrzeit, an dem der Empfänger eine E-Mail erhalten hat
- Datenbankeintrag „ja“ in der Spalte „Geöffnet“, falls der Empfänger die E-Mail geöffnet hat
- Datenbankeintrag „ja“ in der Spalte „Geklickt“, falls der Empfänger auf einen beliebigen Link in der E-Mail geklickt hat
Wir verwenden die o.g. Datenbankeinträge von rapidmail nur für die Kontrolle der ordnungsgemäßen Zustellung unserer E-Mails. Wir führen mit rapidmail keine Analyse der personenbezogenen Daten der Empfänger oder deren Verhaltensweisen („Profiling“) durch.
- Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist die Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. - Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung und Verarbeitung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. - Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. - Widerspruchs- und Abmeldemöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Dortmund, September 2020