
Theaterspiel der Klasse 8b
Das Klassenspiel – Theaterpädagogik als Herzensbildung
An Waldorfschulen ist das Klassenspiel in der 8. Klasse ein fester Bestandteil des Lehrplans und damit ein zentrales pädagogisches Element. Die Schüler:innen erarbeiten gemeinsam mit ihrer/ ihrem Klassenlehrer:in ein Theaterstück, das nicht nur künstlerische Ausdruckskraft fördert, sondern auch soziale Kompetenzen und Selbstvertrauen stärkt.
Die Stückwahl erfolgt im gemeinsamen Dialog, und bereits das erste Lesen ist Teil des Unterrichts. Die Rollenverteilung wird mit besonderem Blick auf die individuelle Entwicklung vorgenommen: Nicht der „beste Schauspieler“ bekommt automatisch die Hauptrolle, vielmehr geht es darum, den Jugendlichen neue Perspektiven zu eröffnen und sie ermutigend herauszufordern. Wer im Alltag eher zurückhaltend ist, kann hier eine starke Bühnenpräsenz erleben und umgekehrt.
Eltern und Lehrkräfte begleiten das Projekt intensiv: Sie unterstützen beim Rollenstudium, helfen beim Bau von Bühnenbild und Requisite und schaffen so gemeinsam mit den Jugendlichen ein lebendiges Gemeinschaftserlebnis.
Das Klassenspiel ist mehr als Theater. Es ist ein sozialer Lernprozess, in dem jede Rolle zählt – von der Hauptfigur bis zum Statisten. Nur im respektvollen Miteinander entsteht am Ende eine gelungene Aufführung, die nicht nur das Publikum berührt, sondern auch den Schüler:innen zeigt, was sie gemeinsam auf die Beine stellen können.
Die Klasse 8b steht gemeinsam auf der Bühne am
Freitag, 20. März 2026, um 19.30 Uhr, am
Samstag, 21. März 2026, um 19.30 Uhr und am
Sonntag, 22. März 2026, um 15 Uhr im Roten Saal.
(Änderungen vorbehalten).
Der Eintritt ist wie immer frei! Zuschauer:innen sind sehr herzlich willkommen!